Primera División, 18.475 Zuschauer, 3:1
Das abschließende Highlight unseres Mallorca-Trips ist das Insel-Derby der Primera División zwischen RC Mallorca und UD Las Palmas. Die Gastgeber spielen eine gute Saison, die Qualififikation für einen europäischen Bewerb scheint möglich. Der Gast aus Gran Canaria steckt hingegen im Abstiegskampf.
Nachdem wir auf der Autobahnauffahrt einen vielleicht nicht ganz legalen, aber von der Exekutive geduldeten Parkplatz finden, erreichen wir nach einem kurzen Fußmarsch durch die Prärie das vor kurzem umgebaute Estadi Son Moix. Die Architektur de Son Moix kann sich sehen lassen. Es wirkt definitiv größer, als es tatsächlich ist. 18.475 Besucher sorgen heute trotz Eintrittspreise jenseits von Gut und Böse für einen ordentlichen Besuch.
Nach einer feurigen Show vor Spielbeginn wird beim Einlaufen der Teams eine Choreo gezeigt, in der das komplette Stadion mit einbezogen ist. Dazu wird auch der eine oder andere Leuchtkörper in den Himmel gejagt. Ein gelungener Beginn.
Einen mehr als gelungenen Auftritt zeigen dann auch die heimischen Kicker. Man spielt sich Chancen im Minutentakt heraus, das 1:0 durch Muriqi ist hochverdient. Mallorca bleibt dran, Derselbe Spieler erhöht nach 28. Minuten auf 2:0. Auch dieser Vorsprung trägt nicht zu eine Änderung der Offensivbemühungen Mallorcas' bei. Vereinsurgestein Daniel Rodriguez sorgt noch vor der Pause für einen 3-Tore-Vorsprung.
Auch nach dem Pausenaufritt des Maskottchens Dimoni bleiben die Hausherren tonangebend. Muriqi scheitert kurz nach Wiederbeginn knapp am Hattrick, sein Schuss landet nämlich nur an der Stange. Nach einer Stunde verkürzt Liverpool-Leihgabe Bajčetić doch ziemlich aus dem Nichts auf 1:3. Damit hat er in diesem Spiel schon mehr Tore erzielt wie im Vorjahr als Leihgabe beim Salzburger Dosenclub. Eine spannende Schlussphase bleibt den Mallorca-Fans dennoch erspart, zu harmlos agieren heute die Gäste.
Es bleibt beim 3:1. Mallorca liegt damit mit einem Punkt Rückstand auf den Conference-League-Platz auf Rang 7 in der Tabelle. Las Palmas wird sich hingegen steigern müssen, wenn man auch kommende Saison erstklassig spielen möchte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen