Donnerstag, 30. September 2021

West Ham United - SK Rapid

London, London Stadium
Europa-League, 50.004 Zuschauer, 2:0


Am 2. Tag unseres Ausflugs nach London geht es nach einem langen Frühstück und einem noch längeren Sparziergang durch Soho Richtung Trafalgar Square, in dessen Nähe Hannes und ich ein Pub besuchen. Dort verkosten wir neben einigen mittelprächtigen- auch das eine oder andere edle Ale. Im Laufe der Zeit erscheinen immer mehr grün-weiße Anhänger, die sich zu uns gesellen. Darunter befindet sich auch der Hubert aus Bad Goisern, der uns die eine oder andere Geschichte vom Hubert von Goisern erzählt. Sachen gibt's!

Auch die Reisegruppe um Brucki & Andreas schaut kurz bei uns vorbei, ehe es über die Straße zum Treffpunkt beim Trafalgar Square geht. Während ein Großteil der Anhänger von dort gemeinsam zum Matchbesuch aufbricht, geht es für uns retour zum Hotel, um mit dem Bus zur Heimstätte von West Ham United zu gelangen.

West Hams' Heimat ist seit der Saison 2016/17 das 2012 eröffnete Olympiastadion, welches in der Zwischenzeit auf den Namen London Stadium hört. Der legendäre Upton Park wurde 2016 abgerissen. Im Jänner desselben Jahres sah ich dort noch ein Spiel im FA-Cup.

Heuer wurden die Hammers aus dem 3. Topf in die Europa-Legaue-Gruppe mit Rapid gelost. Was für ein Hammerlos. 50.000 Zuschauer sind heute beim Europa-Comeback nach einer fünfjährigen Abwesenheit gegen Rapid mit dabei, darunter befinden sich 1.300 Fans der Grün-Weißen. 
Bedenkt man, dass die Einreiseformalitäten wegen diverser Coronaauflagen doch ziemlich komplex waren, ist das eine beachtliche Anzahl.

Rapid geht heute als klarer Außenseiter in die Partie, während West Ham im Ligacup vor einer Woche Manchester United ausschalten konnte, liegt Rapid in der heimischen Meisterschaft an vorletzter Stelle. 

Es überrascht daher keineswegs, dass die Gastgeber die überlegene Elf sind. Rapid kämpft brav, hat bei 2 Stangentreffer aber schon früh im Spiel Glück. In der 29. Minute ist es soweit, der englische Teamspieler Declan Rice, der mit 75 Millionen einen doppelt so hohen Marktwert hat, wie die gesamte Rapid-Elf, bringt West Ham in Führung.

Nach diesem Tor werden nicht nur Bubbles in die Luft geblasen, sondern auch diverse Plastikflaschen und andere Gegenstände zwischen einem Teil der Heim- u. Auswärtsfans hin- und hergeworfen. 

Rapid versucht auch in der 2. Halbzeit mit Kampf das Spiel offen zu halten, was ganz gut klappt. Mitte der 2. Halbzeit wird Grüll im Strafraum gelegt, der Schiri zeigt auf den Elfmeterpunkt - doch der VAR hat etwas dagegen.

Statt einem möglichen 1:1 erzielt Benrahma in der Nachspielzeit das 2:0 für West Ham. Damit steht Rapid nach 2 Runden noch bei 0 Punkten. Zum Überwintern muss man heuer "nur" Dritter werden, damit würde man nämlich in die Conference-League wechseln. Es wird ein steiniger Weg.

Steinig ist auch der Rückweg zum Bus, schließlich müssen dafür 2 Kilometer zu Fuß zurückgelegt werden. Das wir dann auf der Rückfahrt im Stau stehen und sich der Rückflug um eine Stunde verzögert, da sich 2 Herren am Flughafer verirrt (!) haben, passt dann irgendwie. Trotz dieser kleinen Problemchen war der 2-Tages-Ausflug mit Rapid nach vielen Corona-Verzichten in der jüngeren Vergangenheit auch mit der Kombi Millwall / West Ham ein sehr schöner.


























Mittwoch, 29. September 2021

Millwall FC - Bristol City

London, The Den
Championship (England), 11.389 Zuschauer, 1:0

Nachdem coronabedingt Auswärtsreisen mit Rapid für längere Zeit schwer bzw. überhaupt nicht möglich waren, gibt es nun mit dem Gastspiel bei West Ham in der Europa-League Gruppenphase mein Rapid-EC-Auswärts-Comeback. Gemeinsam mit Hannes entscheide ich mich diesmal für die vom SK Rapid organisierte 2-Tages-Reise.

Nachdem uns eine Lauda-Maschine binnen 2 Stunden zum Flughafen Stansted bringt, dauert die Fahrt ins im Stadtteil Soho befindliche Hotel genau so lange. Wir erholen uns von den Strapazen der Anreise beim 1. englischen Ale, welches wir vor einem Pub in der Sonne genießen. Da kommt so etwas wie Urlaubsfeeling auf.

2 oder auch 3 Biere später brechen wir auf zum Millwall Fooball Club, der sich in einer nicht ganz so glamourösen Gegend Londons befindet. Beim Anblick des kaputten Autos in unmittelbarer Stadionnähe meint Hannes kopfschüttelnd, aber doch auch mit etwas Begeisterung: "Des is jo a Waunsinn, de Gegend do!" 

Nachdem wir kurz im Fanshop stöbern geht es zum Burger-Stand, wo ich - was auch sonst - einen Burger wähle. Mein Mitfahrer greift jedoch zu einem Hotdog. Eine äußerst resolute Dame wirft Hannes den heißten Hund regelrecht hin, nachdem sie diesen völlig lieblos mit Onions bestückt hat. Nach dem 1. Bissen frage ich: "Und? Wie schmeckt er?" Hannes antwortet verbittert: "So wie er ausschaut!" Haha, Millwall gefällt mir jetzt schon!

Der FC Millwall empfängt heute in der Championship Bristol City, bei denen Andi Weimann tätig ist. Im Gegensatz zu Bristol befindet sich Millwall ziemlich weit unten in der Tabelle. Die beiden Teams zeigen ein unfassbar laufintensives Spiel. Wer auf technische Schmankerl steht, ist jedoch fehl am Platz. Bristol ist klar besser und kommt durch Weimann auch zur größten Chance in der 1. Halbzeit.

Auch nach der Pause ändert sich nichts am Spielgeschehen, Hannes weiß nicht so recht, was er davon halten soll: "De spün mit Elan, oba sie mochn so vüü Fehler!"  In der 66. Minute zieht Millwall-Striker Benik Afobe mit Elan in den Strafraum und wird dort von einem Bristol-Verteidiger gelegt. Der kurz zuvor eingewechselte Jed Wallace verwandelt den Penalty eiskalt. Der Großteil der 11.389 Besucher jubelt.

Die bislang eher zurückhaltenden Millwall-Fans geben nun mehrmals lautstark ihren Gesang "No One Likes Us, We Don't Care" zum Besten. Die Gäste wirken geschockt, Millwall ist ab sofort ebenbürtig. Bristol kommt nur noch zu Halbchancen, die letzte davon hat wieder Weimann, dessen Schuss aber geblockt wird.

Es bleibt beim 1:0, damit findet Millwall vorerst wieder Anschluss an das Mittelfeld und liegt nun nur noch knapp hinter Bristol. So schnell kann es gehen. Somit geht unser 1. Tag auch schon wieder dem Ende zu. Morgen wartet das Spiel der Grün-Weißen bei Millwalls Erzfeind auf uns.